Benedikt Beuttler


Benedikt Beuttler

Doktorand der Kognitionswissenschaft

Ich arbeite im Arbeitsbereich Forschungsmethoden und Mathematische Psychologie am Fachbereich Psychologie und dem Tübinger Institut für Lerntherapie (TIL GmbH) im Rahmen des Projektes Prosodiya an einem digitalen Screening zur Früherkennung einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) bei Kindern im frühen Grundschulalter.

Meine Forschungsinteressen liegen im Bereich der bildungsorientierten Digitalisierung und Intervention, sowie der Diagnostiken von Kindern mit einer LRS.

: benedikt.beuttler@uni-tuebingen.de

: +49 7071 29 74508

: +49 163 4404457

: Universität Tübingen
       Fachbereich Psychologie
       Raum 4.537
       Schleichstraße 4
       72076 Tübingen, Baden-Württemberg


Bildung


M.Sc. Medieninformatik

Okt 2013 - Juni 2016

Master

Masterstudium in der Medieninformatik am Wilhelm Schickard Institut für Informatik in Tübingen mit Schwerpunkt Computer Graphics. Masterarbeit zum Thema "Konzeption, Implementation und Evaluation eines Dynamic Difficulty Adjustment Systems in einem Serious Game" in Zusammenarbeit mit der TIL GmbH.

B.Sc. Wirtschaftsinformatik

Okt 2010 - Sept 2013

Dualer Bachelor

Duales Wirtschaftsinformatik-Studium an der DHBW Stuttgart in Kooperation mit der IBM Deutschland GmbH. Abschlussarbeit zum Thema "Implementierung eines Social-Media-Monitoring-Systems für gemeinnützige Organisationen am Beispiel der Deutschen AIDS-Hilfe" bei der Deutsch AIDS-Hilfe in Berlin.

 


Unity
C#
HTML/CSS3
Adobe CC
Java
JavaScript
VBA
Mongo DB

Veröffentlichungen

(weitere unter https://www.researchgate.net/profile/Benedikt_Beuttler/contributions)


Prosodiya - ein Lernspiel zur Förderung des Sprachrhythmus bei Kindern mit LRS

Sept 2017

Conference Paper MUC17 Regensburg

Holz, H., Beuttler, B., Brandelik, K. & Brandelik, J., (2017). Prosodiya - ein Lernspiel zur Förderung des Sprachrhythmus bei Kindern mit LRS. In: Burghardt, M., Wimmer, R., Wolff, C. & Womser-Hacker, C. (Hrsg.), Mensch und Computer 2017 - Tagungsband. Regensburg: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 395-398).

 

Bewegungserkennung mit Wearables für Embodied Trainings in Serious Games

 

Sept 2017

Conference Paper MUC17 Regensburg

Holz, H., Beuttler, B. & Kirsch, A., (2017). Bewegungserkennung mit Wearables für Embodied Trainings in Serious Games. In: Burghardt, M., Wimmer, R., Wolff, C. & Womser-Hacker, C. (Hrsg.), Mensch und Computer 2017 - Tagungsband. Regensburg: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 259-262).


Arbeitserfahrung


Universität Tübingen

Juli 2017 - heute

Promotionsstudent

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und in Zusammenarbeit mit dem Tübinger Institut für Lerntherapie habe ich Mitte 2017 meine Promotionsstelle im Arbeitsbereich Forschungsmethoden und Mathematische Psychologie bei Herrn Heller begonnen.

IBM Deutschland GmbH

Okt 2010 - Sept 2013

Dualer Student

Im Rahmen meines Dualen Studium hatte ich die Gelegenheit verschiedene Abteilungen innerhalb der IBM kennenzulernen und bei der Umsetzung von verschiedenen IT-Projekten mitzuhelfen.

  • Projekte im Rahmen der Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Projekte zur Förderung der internen Kommunikation
  • IT Management Consulting
  • IBM Forum und Öffentlichkeitsarbeit